QuerKlang - Nachhall

Viele der Projektteilnehmer wollen auch nach Abschluss eines Durchlaufs weiter in Kontakt bleiben und die entstandenen Konzepte weiterentwickeln. Als Plattform hierfür dient QuerKlang - Nachhall. Ziel ist es, den Austausch zwischen den QuerKlang-Teilnehmern lebendig zu halten. Es soll eine Art Labor für die Vermittlung experimenteller Musik entstehen. Neben der Arbeit in den Schulen wird also auch wieder die Reflexion eine Rolle spielen, wobei nun neue Ideen und Impulse der Teams im Vordergrund stehen sollen.

Zum anderen sollen an den beteiligten Schulen Strukturen geschaffen werden, die den Ansatz von QuerKlang weiter verankern. Hierfür finden im Rahmen von Nachhall Konzerte statt, deren Termine frei gewählt werden können. Sie sollen an Partnerorten der Schulen stattfinden.

Ein Forum ermöglicht den aktiven und ehemaligen Teilnehmerinnen den Erfahrungsaustausch.

Zusätzlich findet auch eine Fortbildungsreihe an der Universität der Künste Berlin statt, die die ehemaligen und aktiven QuerKlang- und QuerKlang-Nachhall-Teilnehmer nutzen können, um ihr musikalisches, pädagogisches und praktisches Wissen im QuerKlang-Kontext zu vertiefen und erweitern.

Die aktuellen Seminarangebote finden SIe hier (Download des Flyers im PDF-Format):

Seminarreihe Experimentelles Komponieren in der Schule - 2013

Die Teilnahme an den Seminaren ist für aktive und ehemalige QuerKlang-TeilnehmerInnen kostenlos möglich - für alle anderen wird eine Seminargebühr erhoben.

Momentan nehmen Teams an der Bettina-von-Arnim-Schule Reinickendorf, der Evangelischen Schule Berlin Mitte (Ensemble Quer), dem Goethe-Gymnasium Wilmersdorf, der Jens-Nydahl-Grundschule Kreuzberg, der Gebrüder-Montgolfier-Oberschule Treptow und dem Schliemann-Gymnasium Prenzlauer Berg an QuerKlang-Nachhall teil. Hinweise zu den Uraufführungen finden Sie auch unter Aktuelles.

Konzerte - Nachhall - Einladungskarte

 

QuerKlang - Nachhall wird gefördert durch den

in Zusammenarbeit mit

DE | EN