Vertiefende Bildungsangebote
Symposium 20. – 22. März 2014
QuerGänge - zwischen Kunst und experimenteller Didaktik
Anlass dieses Symposiums war das 10-jährige Bestehen des UNESCOModell-Projekts QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule. Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung standen die kritische Reflexion und praktische Erfahrung von Grenzen zwischen...
– Kunstproduktion und Vermittlung
– experimenteller Didaktik und traditionellem Unterricht an Schulen
– Musik, Darstellender und Bildender Kunst, Tanz, Performance,
Literatur und Medien in der Schule
– Künstler_innen und Lehrer_innen
Ziel des Symposiums war es, in Vorträgen, Gesprächen und Laboren diese Grenzen zu übertreten,Verbindungen zu schaffen zwischen wissenschaftlicher Reflexion und Hands-on-Praxiserfahrungen, um innovative Formen von Bildung und Kunstproduktion in der Schule zur
Diskussion zu stellen.
QuerKlang sowie dessen Weiterentwicklungen QuerKlang-Nachhall und Querklang-Transfer realisieren in dieser komplexen Problemstruktur seit über 10 Jahren Kompositionsprojekte mit Berliner Schülerinnen und Schülern. Erfahrungen aus QuerKlang wurden vorgestellt und mit anderen künstlerischen Schulprojekten ergänzt.
Im Zentrum des Symposiums stand die Frage der Übertragbarkeit des experimentellen QuerKlang-Konzepts auf andere Kunstbereiche. So galt es, das Themenfeld „Experimentelles Lehren und Lernen“ aus Perspektiven verschiedenster Künste und ihrer Vermittlung (Tanz, Performance, Bildende Kunst, Theater, Literatur und Film) zu erfahren und interdisziplinär zu reflektieren.
In diesem Kontext stand hier auch beispielhaft der Wettbewerb Kinder zum Olymp!, der ebenfalls im zehnten Jahr – veranstaltet von der Kulturstiftung der Länder und gefördert von der Deutsche Bank Stiftung - zu künstlerischen Kooperationsprojekten an Schulen anregt.
Die interdisziplinären Gäste und Referent_innen verdeutlichten die Notwendigkeit, die Themen kulturelles und experimentelles Lernen vielschichtig zu verhandeln.
Das Symposium fand statt im Rahmen von MaerzMusik – Festival für aktuelle Musik in der Universität der Künste Berlin und dem Haus der Berliner Festspiele.
QuerGänge war eine Veranstaltung von Universität der Künste Berlin, klangzeitort, k&k kultkom in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele /MaerzMusik, Kulturstiftung der Länder / Kinder zum Olymp! sowie der Deutsche Bank Stiftung.
Weitere Unterlagen:
Das Symposium QuerGänge im Überblick!
Studie von Prof. Dr. Susanne Keuchel über die "Wirkung von Wettbewerben auf kulturelle Bildungsbiografien am Beispiel von 'Kinder zum Olymp!'"
Bericht zum Symposium
---
Als Weiterführung von QuerKlang bietet Nachhall die Möglichkeit die Konzepte und den Zugang zu experimenteller Musik sowie experimenteller Didaktik weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Außerdem werden die Zugänge zu allzeit verfügbarem Repertoire für Lehrer, Studierende und Musiker gestärkt.
Durchführung in Kooperation mit
