QuerKlang existiert seit dem Jahr 2003. Inzwischen gibt es neben den MItschnitten der Uraufführungen der kollektiven Schülerkompositionen verschiedene Trailer und filmische Dokumentationen:

QuerKlang eröffnet SchülerInnen musikalisches Erleben und Erfinden experimenteller Musik als produktives Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Am Ende steht als Höhepunkt die Uraufführung im Rahmen der MaerzMusik - Festival für Zeitfragen. Dabei treten die SchülerInnen gleichermaßen als Interpreten und Urheber ihres eigenen Werkes auf. Der Kompositionsprozess wird begleitet von einem Vierer-Team aus MusiklehrerIn, KomponistIn und zwei Studierenden (z.B. Musik auf Lehramt). In diesem Durchgang haben wir erstmals - neben fünf anderen Klassen - mit einer WILLKOMMENSKLASSE gearbeitet – das musikalische Schaffen ist hier universelle Sprache und kulturell verbindendes Element. Ein Film von Lewin Kloss.

Ein QuerSchnitt zu QuerKlang - Experimentelles Komponieren in der Schule. Der Film beleuchtet den Prozess des Projektes quasi rückwärts, von hinten nach vorne. Zunächst sieht man eine Szene aus der Uraufführung einer experimentellen Komposition im Rahmen der MaerzMusik 2014. Danach folgen Szenen und Gespräche aus dem Musikunterricht exemplarischer Berliner Schulen. Alle involvierten Ebenen kommen zu Wort um ihre Sicht auf experimentelles Komponieren in der Schule zu schildern. Der Film ist der Versuch, das Konzept von QuerKlang authentisch darzustellen und auf die Ideen und Chancen dieser Art von Musikunterricht neugierig zu machen.

QuerKlang ist ein Kooperationsprojekt der Universität der Künste, Klangzeitort, k&k kultkom, Kulturkontakte e.V. und dem Festival für aktuelle Musik, „MaerzMusik" der Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit Berliner Schulen und freischaffenden Komponist*innen und Musiker*innen.

Den gesamten Film (ca. 30 min Länge) können Sie sich bei Vimeo unter folgendem Link ansehen:

QuerKlang - Experimentelles Komponieren in der Schule. Ein Film von Björn Speidel

DE | EN