

QuerKlang und QuerKlang+ / Uraufführungen 2024/25
QuerKlang+ / Pilotprojekt 2024/25
QuerKlang ist Projekt von Global Goals Berlin
Uraufführungen der kollektiven Werke 2025
24. und 26.03.2025
Universität der Künste Berlin, Probensaal, Bundesallee 1-12
Die Platzzahl ist begrenzt. Es gibt keinen Nacheinlass.
25.03.2025
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne, Schaperstraße 24
Die Platzzahl ist begrenzt. Es gibt keinen Nacheinlass.
Mo, 24.3.2025
18:00 – Eintritt frei
Schüler*innen der Anni Heuser Waldorfschule
Schüler*innen der Biesalski Schule - Förderzentrum körperliche und motorische Entwicklung
Schüler*innen der Campus Hannah Höch Gemeinschaftsschule
Studierende der Anna Freud Schule - Fachschule für Sozialwesen
Di, 25.3.2025
18:00 – Eintritt frei
Schüler*innen der SchuleEins Gemeinschaftsschule
Schüler*innen der Rosa-Parks-Grundschule
Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule
Mi, 26.3.2025
18:00 – Eintritt frei
Schüler*innen der Parzival Schule
Schüler*innen der Heinz Brand Schule
Schüler*innen der John F-Kennedy-Schule
QuerKlang bringt Kollektiv-Kompositionen von Berliner Schüler*innen zur Uraufführung. Mit dem zweiten Durchgang des Pilotprojekts QuerKlang+ wird die mittlerweile 21-jährige Erfahrung des Programms und UNESCO-Modells „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“ neben den künstlerischen Sparten Musik, Theater und Bildende Kunst um den Bereich Tanz erweitert.
Den Auftakt der zweiten Ausgabe von QuerKlang+ bildet wieder eine Blockwoche (Oktober 2024), in der sich alle Teilnehmer*innen – Schüler*innen, Lehrer*innen, Künstler*innen und Lehramtsstudent*innen verschiedener Disziplinen – im Rahmen künstlerischer Workshops kennenlernen und Teams bilden. Daraufhin finden wöchentlich Treffen statt, die in den regulären Unterricht an den beteiligten Berliner Schulen eingebunden sind. Insgesamt werden zehn Lerngruppen aus verschiedenen Schulen und unterschiedlichen Altersgruppen in das Projekt einbezogen. QuerKlang+ bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten und ihre eigenen Fähigkeiten im künstlerischen Bereich zu entdecken. Durch die Zusammenarbeit in den interdisziplinären Teams lernen sie, ihre individuellen Stärken einzubringen, kollektive Prozesse zu durchlaufen und gemeinsam etwas Neues zu erschaffen. Die entstandenen Kollektiv-Arbeiten werden im Rahmen von MaerzMusik 2025 zur Aufführung gebracht.
Laris Bäucker – Komponist*in, Performer*in
Béltran González – Komponist, Dirigent
Gunilla Jähnichen – Bildende Künstlerin
Kaj Duncan David – Interdisziplinärer Künstler, Komponist
Omer Eilam – Komponist
Julius Windisch – Musiker, Performer, Komponist
Elena Lotti Astolfi – Bildende Künstlerin, Performerin
Lilly Pöhlmann – Tänzerin, Choreographin
Mira Ebert – Regisseurin Musiktheater
Ute Wassermann – Stimmperformerin, Komponistin
QuerKlang+ ist ein Pilotprojekt in der Künstlerischen Lehrkräftebildung der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit QuerKlang und wird finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.
QuerKlang ist ein Projekt der QuerKlang gUG in Zusammenarbeit mit kultkom – Kerstin Wiehe, Universität der Künste Berlin / klangzeitort und Berliner Festspiele / MaerzMusik. Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin.
Liebe Unterstützer:innen von QuerKlang,
die Berliner Politik hat überraschend und drastisch die Fördermittel für kulturelle Bildungsprojekte gekürzt. Diese Kürzungen treffen uns als QuerKlang besonders hart und gefährden unsere Arbeit, die seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung und kulturellen Vielfalt in Berlin leistet.
Was ist QuerKlang?
QuerKlang ermöglicht allen jungen Menschen den Zugang zur komponierter Musik auf der Basis kreativer, kollektiver Arbeitsprozesse, die sonst oft außerhalb ihres Erfahrungsbereichs liegen. In Zusammenarbeit mit Schulen und Künstler:innen erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kompositionen - ein einzigartiges Projekt, das Kreativität, Teamgeist und künstlerische Selbstentfaltung fördert.
Warum brauchen wir Ihre Unterstützung?
Die Kürzungen stellen unsere Projekte im kommenden Jahr auf eine harte Probe. Ohne ausreichende finanzielle Mittel können wir keine Workshops, Aufführungen und Kooperationen mehr durchführen. Junge Menschen verlieren eine wertvolle Gelegenheit, Musik auf innovative und partizipative Weise zu entdecken.
Helfen Sie mit!
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, auch in Zeiten knapper öffentlicher Mittel weiterhin mit Berliner Schulen zusammenzuarbeiten und das kreative Potenzial junger Menschen zu fördern.
• 100 € finanzieren Materialien für einen Workshop
• 500 € sichern die Teilnahme eines Kindes an einem Projekt
• 1.000 € ermöglichen eine Schulaufführung einer Schülerkomposition
Jeder Beitrag - egal in welcher Höhe - bringt uns unserem Ziel näher, QuerKlang zu erhalten, um jungen Menschen weiterhin den künstlerischen Gestaltungsraum der Neuen Musik und aktiven künstlerisch-ästhetischen Erfahrungen zugänglich zu machen.
Jetzt aktiv werden!
Gemeinsam können wir QuerKlang retten und dafür sorgen, dass diese wichtige kulturelle Arbeit für Berliner Kinder und Jugendliche auch in Zukunft Bestand hat. Teilen Sie diesen Aufruf in Ihrem Netzwerk und helfen Sie uns, mehr Menschen für unsere Sache zu begeistern.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für die kulturelle Bildung in Berlin!
Ihr QuerKlang-Team
Mit dem zweiten Durchgang des Pilotprojekts QuerKlang+ wird die 21-jährige Erfahrung des Programms und UNESCO-Modells „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“ neben den künstlerischen Bereichen Musik, Theater und Bildende Kunst auf den Bereich Tanz erweitert. Ein weiters mal arbeiten Schüler:innen mit Lehrer:innen, Künstler:innen und Lehramtsstudent:innen verschiedender künstlerischer Disziplinen zusammen und entwickeln als Teams eigene Kollektivarbeiten, die sie im Rahmen des Festivals MaerzMusik / Berliner Festspiele (24.–26.03.2025) einem breiten Publikum präsentieren.
QuerKlang+ ist ein Pilotprojekt in der Künstlerischen Lehrkräftebildung der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit QuerKlang und wird finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.
QuerKlang ist ein Projekt der QuerKlang gUG in Zusammenarbeit mit kultkom – Kerstin Wiehe, Universität der Künste Berlin / klangzeitort und Berliner Festspiele / MaerzMusik. Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin.
Als ein einzigartiges Bildungsprojekt ist QuerKlang seit September 2023 eins von 50 geplanten Projekten von Global Goals Berlin.
Das Ziel des Global Goals Berlin e. V. ist, bis zum Jahr 2035 die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN in Berlin umgesetzt zu haben und sich innerhalb der ersten nachhaltigen Expo zu präsentieren. Eine nachhaltige Ökonomie und handlungsfähige, freiheitlich-demokratische Gesellschaft, die bereit zu mutigen Entscheidungen, Diskurs und Austausch ist - das ist die Vision. Dazu gehört auch ein reformiertes Bildungssystem, das die nächste Generation zeitgemäß auf die Zukunft vorbereitet.
Die experimentell-kommunikative Strategie von QuerKlang ist ergebnisoffen, persönlichkeitsbildend und barrierefrei. Sie hat gleichwertige Zugänge und Erfahrungsräume für alle Teilnehmende und passt damit hervorragend zur Vision des Programms.
Lesen Sia auch:
Unterwegs zur Expo 2035 in Berlin: Nachhaltig und kreativ: Schüler improvisieren mit Musik